Seit 2012 ist das alte Cottbuser Elektrizitätswerk unser Firmensitz.
1903 zur Stromversorgung der Cottbuser Straßenbahn errichtet, versorgte es bis Mitte der 60-er Jahre die Stadt Cottbus nahezu unterbrechungsfrei mit Strom.
Großkraftwerke auf Braunkohlebasis besiegelten schließlich 1965 die Stilllegung dieses alten Cottbuser Traditionsbetriebes.

Alle technischen Anlagen wurden abgebaut und verschrottet. Das Gebäude war mehr und mehr dem Verfall preisgegeben.
Erst 2010 gab es für dieses immer noch stadtprägende Gebäude neue Hoffnung.
Bei der Suche nach neuen Arbeitsräumen war das E-Werk als Denkmal der Industriearchitektur hier natürlich die erste Wahl für uns.
Mit dieser Vision wurde das E-Werk 2010 erworben, im September 2012 konnte bereits mit der Sanierung begonnen werden. Der letzte Umbauabschnitt wurde Ende 2023 abgeschlossen
Hier wurde im ehemaligen Turbinensaal ein 2-geschossiger Einbau errichtet, der neben einem mit modernster Technik ausgestatteten Konferenzbereich auch Büroräume beherbergt.

2015 hat das alte Elektrizitätswerk den Denkmalpreis der Stadt Cottbus verliehen bekommen, mit dem die qualitätsvolle Sanierung aber auch das besondere Engagement, diesen Standort wieder einer Nutzung zuzuführen, gewürdigt wurden.

Denkmalpreis

Mit großer Dankbarkeit und Freude haben wir im Jahr 2015 den Denkmalpreis des Landes Brandenburg für das E-Werk Cottbus entgegennehmen dürfen. Diese Auszeichnung ist für uns nicht nur eine ehrenvolle Würdigung der geleisteten Arbeit, sondern auch eine Bestätigung für unser über viele Jahre hinweg konsequent verfolgtes Anliegen: die behutsame Erhaltung, fachgerechte Restaurierung und zeitgemäße Weiterentwicklung eines bedeutenden technischen Denkmals.

Das ehemalige Elektrizitätswerk, errichtet ab 1901, zählt zu den wenigen vollständig erhaltenen Anlagen seiner Art in Brandenburg. Der sensible Umgang mit der historischen Bausubstanz, die denkmalgerechte Instandsetzung zentraler Bereiche und die behutsame Öffnung für neue Nutzungen standen dabei stets im Vordergrund. Besonders wichtig war uns, den industriellen Charakter und die Atmosphäre des Ortes zu bewahren – und zugleich Räume zu schaffen, die heutigen kulturellen und gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden.